Wenn es im Sommer draußen heiß ist, hat man nicht immer Lust zum Kochen. Da ist ein Salat, der sich gut vorbereiten lässt und die Hauptmahlzeit ersetzen kann, viel angenehmer. In größeren Mengen zubereitet passt der mediterrane Salat mit Thunfisch, Pasta, weißen und grünen Bohnen auch gut zu einem sommerlichen Salatbuffet. Der Salat eignet sich auch zum Mitnehmen und schmeckt nicht nur im Sommer. Die Tomaten werden separat eingepackt und erst kurz vor dem Essen zugefügt. Bei diesem Salat mit Thunfisch und Bohnen stand der klassische Salat aus weißen Bohnen und Thunfisch Pate.
Bohnen – frisch, getrocknet oder aus der Dose?
Am schnellsten gelingt die Zubereitung mit Bohnen aus der Dose. Geschmacklich gibt es vor allem bei den grünen Bohnen große Unterschiede. Grundsätzlich ist es gesünder zu frischen oder getrockneten Bohnen zu greifen, da sie besser schmecken und Dosenware meist zu viel Salz und Zucker enthält.
Grüne Bohnen verwende ich grundsätzlich frisch oder aus der Tiefkühltruhe. Sie schmecken einfach besser als die eingemachten Bohnen. Ich bestimme selbst, wie weich gekocht ich die Bohnen haben möchte. Nach ca. 10 Minuten Kochzeit sind die grünen Bohnen noch knackig genug für Salate. Für Salate nehme ich immer die feineren Prinzessbohnen, die ich auf gewünschte Länge schneide.
Wenn ich weiße Bohnen ungeplant verwenden möchte, greife auch ich zu Dosenware. Für Salate kaufe ich italienische Riesenbohnen, für andere Gerichte sind die kleinen italienischen Cannellini besser geeignet. Getrocknete weiße Bohnen haben eine längere Zubereitungszeit. Um die Kochzeit zu verkürzen, werden die getrockneten Bohnen über Nacht eingeweicht. Durch das Einweichen verkürzt sich die Kochzeit auf ca. 60 Minuten. Die weißen Bohnen werden erst nach dem Kochen gesalzen, da sich die Kochzeit durch das Salz verlängert.

Pastasalat mit Bohnen und Thunfisch zubereiten
Für Salate eignet sich kurze Pasta am besten. Für den Salat mit Bohnen nehme ich am liebsten Makkaroni, Penne, Rigatoni oder Tortiglioni.
Ich bevorzuge Thunfisch im eigenen Saft, da er vielseitiger verwendet werden kann. Der Thunfisch schmeckt dann je nach verwendetem Öl und Gewürzen immer wieder anders. Falls du Thunfisch in Öl bevorzugst, solltest du dann weniger Olivenöl für das Dressing nehmen.

Wer überhaupt keinen Thunfisch mag, lässt ihn einfach weg. Der Bohnensalat schmeckt auch ohne Thunfisch.
Der Salat lässt sich vorbereiten und schmeckt noch besser, wenn er etwas Zeit zum Ziehen hat. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Tomaten erst kurz vor dem Servieren untergehoben werden.
Tipp:
Da die mediterrane Küche ohne Knoblauch nur halb so gut schmeckt, werden auch Salate mit Knoblauch gewürzt. Da frischer Knoblauch sehr intensiv schmeckt, greift man zu einem Trick. Die Knoblauchzehe wird halbiert und die Salatschüssel mit der Schnittfläche eingerieben. Das Dressing wird dann ohne Knoblauch zubereitet.
Wenn Knoblauchfans trotzdem nicht auf Knoblauch im Dressing verzichten möchten, sollten sie den Knoblauch zuerst durch eine Knoblauchpresse drücken.
Buon appetito und viel Spaß beim Nachkochen!
Mediterraner Pastasalat mit Bohnen und Thunfisch
Zutaten
- 100 g Pasta
- 185 g Thunfisch in eigenem Saft
- 1 rote Zwiebel
- 100 g weiße Bohnen (Dose)
- 100 g grüne Bohnen (frisch oder TK)
- 250 g Kirsch- oder Datteltomaten
Dressing:
- 2 TL Kapern
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamico Essig
- 1 EL Orangensaft
- Salz, Pfeffer
- Basilikum oder Minze
Zubereitung
- Pasta kochen und abgießen
- Grüne Bohnen (frisch oder TK) kochen. Weiße Bohnen aus der Dose in ein Sieb schütten, kurz abspülen und abtropfen lassen. Tomaten waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Den Thunfisch abgießen und mir einer Gabel grob zerpflücken.
- Knoblauchzehe halbieren und die Salatschüssel damit ausreiben. Alle vorbereiteten Zutaten in Schüssel geben und vermischen.
Dressing:
- Balsamico mit dem Orangensaft verrühren. Wahlweise die Knoblauchzehe durch eine Knoblauchpresse drücken und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Olivenöl unterrühren.
- Basilikumblätter zerrupfen oder in Streifen schneiden. Große Kapern grob hacken. Kleine Kapern müssen nicht zerkleinert werden. Beides zum Dressing geben. Dressing über den Salat gießen und noch einmal gut mischen.
Notizen
- die Zubereitungszeit verlängert sich
- eventuell etwas weniger als die angegebenen 100 g nehmen
- die Kochzeit richtet sich nach der Angabe auf der Packung
Nährwerte pro Portion

Noch ein Rezept mit Bohnen

Magst du Bohnen? Dann probiere auch Pasta e fagioli – Pasta mit Bohnen
Auf der Seite Rezepte A–Z findest du eine Übersicht meiner Rezepte. Lass dich inspirieren und finde neue Kochideen für dich.